9. Februar 2021, 12:10
Die Luzerner Zeitung berichtet: Eine Studie des Ökonomen David Staubli von der Universtität Lausanne zeigt, dass die Steuerstrategie der Luzerner Regierung - Steuern für Unternehmen und Reiche senken, gleichzeitig Abbau beim Rest der Gesellschaft - nicht erfolgreich war.
Netto hat sich diese Politik nicht gelohnt, der Kanton Luzern stünde ohne sie heute finanziell besser da.
... See MoreSee Less
Social Media
Eine weitere Möglichkeit, mich kennenzulernen: Folgen Sie mir auf Facebook und Twitter.
Es muss mehr geschehen! ... See MoreSee Less
SP Luzern: Fünf Ideen, um die Corona-Krise zu überwinden | zentralplus
www.zentralplus.ch
Die SP des Kantons Luzern reicht gleich ein ganzes Paket von dringlichen Vorstössen ein, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie abzuschwächen. Unter anderem soll die Testquote erhöht werden.Comment on Facebook
... See MoreSee Less
This content isn't available right now
When this happens, it's usually because the owner only shared it with a small group of people, changed who can see it or it's been deleted.Comment on Facebook
In memoriam an unsere Tagung - am 13.April 2016 in AARAU. Liebe Rita - DU Kämpferin 🥲
Die Luzerner Zeitung berichtet: Eine Studie des Ökonomen David Staubli von der Universtität Lausanne zeigt, dass die Steuerstrategie der Luzerner Regierung - Steuern für Unternehmen und Reiche senken, gleichzeitig Abbau beim Rest der Gesellschaft - nicht erfolgreich war.
Netto hat sich diese Politik nicht gelohnt, der Kanton Luzern stünde ohne sie heute finanziell besser da. ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
... seine Stimme wird auch mir fehlen! Er hat mit seinen klaren Gedanken meinen Leidensweg mit der katholischen Kirche immer wieder begleitet.
Hans Küng ist tot: Von einem Theologen der katholischen Kirche wurde er zu einem Theologen der Welt – obwohl seine Mission scheiterte via @NZZ
Hans Küng ist tot: Die loyale Opposition Seiner Heiligkeit
Er war Theologe und Priester, hartnäckiger Kritiker der Kirche und Fürsprecher eines interreligiösen «Weltethos». Am Dienstag ist...
www.nzz.ch