9. Februar 2021, 11:10
Die Luzerner Zeitung berichtet: Eine Studie des Ökonomen David Staubli von der Universtität Lausanne zeigt, dass die Steuerstrategie der Luzerner Regierung - Steuern für Unternehmen und Reiche senken, gleichzeitig Abbau beim Rest der Gesellschaft - nicht erfolgreich war.
Netto hat sich diese Politik nicht gelohnt, der Kanton Luzern stünde ohne sie heute finanziell besser da.
... See MoreSee Less
2. Februar 2021, 9:06
Jetzt beitreten!
... See MoreSee Less
Social Media
Eine weitere Möglichkeit, mich kennenzulernen: Folgen Sie mir auf Facebook und Twitter.
Die Luzerner Zeitung berichtet: Eine Studie des Ökonomen David Staubli von der Universtität Lausanne zeigt, dass die Steuerstrategie der Luzerner Regierung - Steuern für Unternehmen und Reiche senken, gleichzeitig Abbau beim Rest der Gesellschaft - nicht erfolgreich war.
Netto hat sich diese Politik nicht gelohnt, der Kanton Luzern stünde ohne sie heute finanziell besser da. ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Jetzt beitreten! ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Dem digitalen Wandel auch in der Kantonspolitik ein Gesicht geben! Freue mich als Co-Initiant über die Gründung unserer parlamentarischen Gruppe. ... See MoreSee Less
Kantonsrat: Parlamentarische Gruppe will den digitalen Wandel im Kanton Luzern vorantreiben | Luzerner Zeitung
www.luzernerzeitung.ch
Datensicherheit, Datenschutz oder Cybercrime: Die Chancen und Risiken der Digitalisierung sollen breiter thematisiert werden. 38 Kantonsräte haben sich dazu überparteilich zusammengeschlossen.Comment on Facebook
Never Mind the Markets: Corona und die Schulden – Darum richtet die Staatsverschuldung kaum Schaden an
Never Mind the Markets: Corona und die Schulden – Darum richtet die Staatsverschuldung kaum Schaden an
Ökonom Mathias Binswanger zeigt fünf Tatsachen auf, welche helfen, die Auswirkungen von erhöhten Staatsschulden richtig einzuschätzen.
www.tagesanzeiger.ch
Mein Gastkommentar in der @NZZ zur E-ID. Für mich geht es um ein grundsätzliches Verständnis zwischen Bürgern und Staat. Aber auch um die Frage, was dieser im Zeitalter der Digitalisierung alles können muss, um ernst genommen zu werden.
E-ID: Der Bund darf nicht zum Datenlieferanten verkommen
Die Identifikation der Bürger ist eine Kernkompetenz des Staates und die Ausstellung der E-ID ein zentrales Element von E-Government. Diese hoheitlic...
www.nzz.ch
Wow ... welch ein Binswanger-Artikel!
Gegen die Meritokratie – Republik
Gegen die Meritokratie
Wie wurde aus der Schreckensvision eine global akzeptierte Norm? Warum Leistung als moralische Grundlage der Gesellschaft nicht funktioniert.
www.republik.ch