«Vielfältige Lebens-, Berufs- und politische Erfahrungen zeichnen mich aus.»

KV-Lehrling, Bankangestellter, Sozialarbeiter, Führungskraft im Bildungswesen, Politiker, Vater, Ehe-und Hausmann: Das war und bin ich kurz auf einen Nenner gebracht.

Was

die Arbeit

betrifft, so bin ich Direktor von XUND, dem Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz. Gemeinsam mit der Geschäftsleitung setze ich mich ein für die Aus- und Weiterbildung von über 2500 Studierenden und Lernenden und trage die unternehmerische Verantwortung für rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie über 400 Dozentinnen und Dozenten.

Was

die Politik

betrifft, so bin ich für die SP im Kantonsrat und war 2019 Regierungsratskandidat. Politiker bin ich, weil ich nicht einfach zu- oder wegschauen, sondern selber gestalten will. Engagiert und sozial, sachbezogen und analytisch, überlegt handelnd. Menschen unterschiedlicher Herkunft und Prägung zusammenbringen und gemeinsam Lösungen suchen. Auch über den Tellerrand hinaus.

Was

das Private

betrifft, so bin ich Familienmensch, Bergsteiger, Jasser, Velofahrer und Bücherwurm. Ich schätze die Geselligkeit, aber auch die Ruhe der Berge oder die Kraft der Zen-Meditation. Mich interessiert vieles und verschiedenes.

Zur Person

Jörg Meyer, geboren am 2. Juli 1968, von Horw und Menznau

Seit bald 30 Jahren verheiratet mit Mirjam Meyer-Cavazzutti, Kirchenrätin (Kirchmeierin) der kath. Kirchgemeinde Adligenswil

Zwei Töchter (Sarah geb. 1993, gest. 2011 und Jasmine, geb. 1995)

Aufgewachsen in einer sechsköpfigen Familie in Horw, seit 1995 in Adligenswil zuhause

2009 – 2014
MAS in Philosophie und Management an der Universität Luzern (aus familiären Gründen ohne Abschluss) sowie Senior Program in Public Management an der Harvard University in Boston (USA)

1999–2001
Lehrgänge in Rechnungswesen und Controlling (Non-Profit-Management), Führung und Personalwesen, unter anderem an der Universität Freiburg und beim Schweizerischen Kaufmännischen Verband (SKV)

1991–1994
Studium dipl. Sozialarbeiter FH, Höhere Fachschule für Sozialarbeit, Luzern

1984–1987
Lehre als kaufmännischer Angestellter, Luzerner Kantonalbank, Horw

2014 bis heute
Direktor von XUND Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz, ehemals Höhere Fachschule Gesundheit Zentralschweiz (HFGZ)

2009–2014
Abteilungsleiter Finanzen und Services, Mitglied der Geschäftsleitung und stv. Dienstellenleiter, Dienststelle Berufs- und Weiterbildung, Bildungs- und Kulturdepartement des Kantons Luzern, unter anderem zuständig für das Stipendienwesen

2012/13
Dienststellenleiter ad interim, Mitglied der Geschäftsleitung des Bildungs- und Kulturdepartements des Kantons Luzern

1999–2009
Bereichsleiter Finanzen, Personal, Informatik und Mitglied der Geschäftsleitung, Caritas Luzern

1987–1999
Sachbearbeiter bei der Luzerner Kantonalbank, bei der Stadtkanzlei Luzern und bei Caritas Luzern sowie Sozialarbeiter beim Gemeindesozialdienst Nidwalden

Seit 2013
Kantonsrat SP, 2019 Regierungsratskandidat, 2015-2020 Vize-Fraktionschef

2015 Mitglied der Arbeitsgruppe Parteientwicklung SP Kanton Luzern

2003–2013
Vizepräsident SP Adligenswil

2003–2008
Mitglied der Schulpflege Adligenswil, Präsident Interkommunale Kommission Schuldienste

Seit 2019
Stiftungsrat Stiftung Hof Rickenbach

Seit 2016
Vorstandsmitglied  bzw. seit 2019 Präsident Schweizerischer Verband Bildungszentren Gesundheit

2012–14
Stiftungsrat Höhere Fachschule für Gesundheit, Luzern

2009–11
Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Projektberatung

2001–14
Revisor Verein Benevol, Fachstelle für Freiwilligenarbeit, Luzern

1993–2006
Haus- und Erziehungsarbeit («Hausmann», 20 bis 40 Prozent)

1991/92
Mitglied Katholischer Pfarreirat, Horw

1987, 1990, 1991
Jugendlagerleiter in den USA (insgesamt elf Monate)

1984–99
Handballtrainer und -funktionär bis Stufe NLA

Bilderbogen

Transparenz

Der Aufwand für meine politische Arbeit beläuft sich auf rund 20 Prozent. Für das Kantonsratsmandat erhielt ich 2021 eine Entschädigung von total 15’096 Franken. Der SP des Kantons Luzern entrichtete ich Parteibeiträge in der Höhe von 3’710 Franken.

Mitgliedschaften

Ausserdem

Spendenreglement der SP Schweiz
Ja zu transparenten Parteifinanzen: Transparenz-Initiative